1. Was passiert im Coaching?
Du kommst, wie du bist – und das reicht völlig. Coaching ist kein Leistungsgespräch und kein „Ich-erklär-dir-mal-dein-Leben“-Format. Es ist ein Begegnungsraum. Einer, in dem du wieder in Kontakt kommen darfst: mit dir selbst, deinen Themen, deiner Klarheit, deinem Schmerz – und deiner Kraft.
Ich bin da, um dich zu begleiten. Nicht mit Ratschlägen oder fertigen Lösungen, sondern mit Fragen, die tiefer führen. Mit einem offenen Ohr, einem klaren Blick und einem Raum, in dem du atmen darfst. Es geht um echte Beziehung, Bewusstwerdung, Entwicklung und innere Freiheit – nicht um Optimierung oder Selbstverbesserungsstress.
2. Muss ich ein konkretes Problem oder Ziel mitbringen?
Nein. Du brauchst kein perfekt formuliertes Anliegen und auch keinen „guten Grund“. Es reicht, wenn du spürst: Irgendwas fühlt sich gerade nicht rund an. Oder: Ich hab das Gefühl, da könnte mehr möglich sein – in mir, in meinem Leben, in meinen Beziehungen.
Wir finden gemeinsam heraus, worum es wirklich geht. Und falls du zwischendurch mal den Faden verlierst – umso besser. Oft steckt genau da die eigentliche Tür.
3. Worin unterscheidet sich Coaching von Therapie?
Coaching ist nicht dafür da, dich zu heilen – sondern dich zu erinnern: an das, was in dir gesund, klar und kraftvoll ist.
Wir arbeiten ressourcenorientiert und zukunftsgerichtet, aber ohne deine Vergangenheit auszublenden. Ich bin kein Diagnostiker, aber ich bin sehr wach für Muster, Schutzstrategien und Verletzungen, die gesehen werden wollen.
Und wenn ich merke, dass eine therapeutische Begleitung hilfreicher wäre, sage ich dir das ehrlich. Denn dein Wohlergehen steht über allem.
4. Wie läuft eine Sitzung ab?
Ganz ohne Show. Du erzählst, was dich gerade beschäftigt – oder wir tasten uns gemeinsam ran. Ich höre zu, frage nach, spiegele, biete Impulse. Manchmal geht’s um innere Dynamiken, manchmal um Beziehungen, Entscheidungen oder einen Knoten, der sich einfach nicht lösen will.
Ich bin ausgebildet. Systemisch mit Schwerpunkt Individual-Psychologie und traumasensibel im Beziehungscoaching. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Persönlichkeits-Entfaltung und der Veränderungsprozess..
Ich arbeite nicht nach Schema F, sondern mit allem, was in diesem Moment hilfreich ist: Klarheit, Mitgefühl, Humor – und manchmal auch mit einem Bild, einer kleinen Übung oder einer wohltuenden Stille.
Eine Sitzung dauert meist 60 bis 90 Minuten. Und manchmal verändert sich in dieser Zeit mehr, als man vorher für möglich gehalten hätte.
5. Was, wenn ich mich nicht sicher fühle oder überfordert bin?
Dann sprechen wir genau darüber. Coaching ist kein Ort, wo du dich verstellen oder tapfer funktionieren musst. Es ist völlig okay, wenn du zögerst, wenn Emotionen hochkommen oder du nicht weiterweißt.
Ich arbeite traumasensibel – das heißt: mit viel Achtsamkeit für dein Tempo, deine Grenzen und deine Nervensystemeigenheiten.
Und falls du doch mal eine Pause brauchst oder etwas nicht erzählen willst: Auch das ist willkommen.
6. Ist das vertraulich?
Absolut. Alles, was du erzählst, bleibt bei mir. Kein Smalltalk über dich im Supermarkt, kein „Ach übrigens…“ beim nächsten Treffen.
Vertrauen ist die Grundlage von allem. Und ich nehme diese Grundlage sehr ernst – nicht nur beruflich, sondern auch menschlich.
7. Was bringt Coaching überhaupt – funktioniert das?
Wenn du etwas suchst, das dich in der Tiefe berührt, dich ehrlicher mit dir selbst in Kontakt bringt und dir hilft, neue Wege zu gehen – dann ja. Coaching kann sehr viel bewegen.
Es bringt keine Wunder, aber oft erstaunlich klare Momente. Es kann alte Muster sichtbar machen, neue Entscheidungen ermöglichen und dich wieder mit deiner inneren Kraft verbinden.
Und manchmal bringt es auch genau das, was wir am wenigsten planen können: Erleichterung. Mut. Richtung.
8. Was, wenn wir nicht zusammenpassen?
Dann ist das völlig in Ordnung. Coaching lebt von Beziehung – und nicht jeder Mensch passt zu jedem Menschen. Deshalb biete ich ein unverbindliches Kennenlerngespräch an, bei dem du einfach mal spüren kannst: Fühlt sich das stimmig an?
Wenn ja, wunderbar. Wenn nicht, finden wir vielleicht sogar gemeinsam raus, wo es besser passt. Ohne Drama, ohne Druck.
9. Was kostet das – und ist es das wert?
Coaching ist eine Investition in dich selbst – in deine Klarheit, deine innere Freiheit und deine Entwicklung. Die Preise richten sich danach, ob du jeweils einzeln oder im Paket buchst, 1:1- oder Gruppen-Coaching wählst.
Mir ist wichtig, dass Coaching nicht zum Luxusgut wird. Deshalb: Wenn es finanziell gerade eng ist, sprich mich an. Vielleicht finden wir eine faire Lösung.
Und ob es das wert ist? Das kannst am Ende nur du selbst sagen – aber viele meiner Klient*innen sagen nach wenigen Sitzungen: Warum hab ich das nicht schon früher gemacht? Was die KlientInnen sagen, findest du HIER.

Schreibe einen Kommentar